Ausbildung zum/r Tierwirt/in Fachrichtung Schäferei

Walliser Schwarznasenschaf

Rasseportrait
Ausbildung zum/r Tierwirt/in Fachrichtung Schäferei

Übersicht

Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale

Rassename

Walliser Schwarznasenschaf

Abkürzung

WSN

Gefährdung

nicht gefährdet

Herkunft

Schweiz

Rassegruppe

Landschafe

Größe

Bock: 80 - 85 cm | Mutter: 70 - 78 cm

Gewicht

Bock: 80 - 130 kg | Mutter: 70 - 90 kg

Farbe

weiß

Nutzung

Landschaftspflege

Äquirassen

keine

Definition der Rasse

Das Walliser Schwarznasenschaf stammt aus den Oberwallis und geht im Wesentlichen auf das schwarznasige Vispertalerschaf zurück. Es ist ein mittelgroßes bis großrahmiges und tiefgebautes Schaf mit gutem Wuchs. Typisch ist die schwarze Farbzeichnung. Der Kopf ist an der Nase bis zur Mitte und ohne Unterbrechung bis um die Augenherum schwarz (keine Brille). Die Ohren sind bis an den Kopf komplett schwarz. Die Beine sind kurz schwarz gestiefelt mit schwarzen Flecken an den Sprunggelenkhöckern und den Karpalgelenken.

Der Kopf wird charakterisiert durch die Ramsnase, das breite Maul, die mittellangen und getragenen Ohren sowie die Hörner. Beide Geschlechter tragen große möglichst weißliche und schraubenförmige Hörner, die von den Backen gut abgesetzt sind und waagrecht abwachsen.

Die mit Grannenhaaren durchsetzte Wolle ist grob, lang und gelockt mit einer Wollfeinheit von 37-39 Mikron. Der ganze Körper ist gleichmäßig bewollt, das Vlies ist ausgeglichen und einheitlich weiß, mit Ausnahme der gewünschten schwarzen Flecken. Die Stapellänge beträgt nach 180 Tagen 7 bis 8 cm.

Das rassetypische Geburtsgewicht beträgt 5 kg bei Einlingen und 4 kg bei Mehrlingen. Die täglichen Zunahmen liegen bei Mastlämmern im Bereich von 250-300 g, das handelsübliche Mastendgewicht bei rund 40-42 kg.