Ausbildung zum/r Tierwirt/in Fachrichtung Schäferei

Tiroler Bergschaf

Rasseportrait
Ausbildung zum/r Tierwirt/in Fachrichtung Schäferei

Übersicht

Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale

Rassename

Tiroler Bergschaf

Abkürzung

TBS

Gefährdung

nicht gefährdet

Herkunft

Österreich

Rassegruppe

Landschafe

Größe

Bock: 90 - 100 cm | Mutter: 80 - 90 cm

Gewicht

Bock: 120 - 140 kg | Mutter: 85 - 95 kg

Farbe

weiß

Nutzung

Fleisch, Landschaftspflege

Äquirassen

Weißes Bergschaf

Definition der Rasse

Das Tiroler Bergschaf in seiner heutigen Form geht auf das Zaupel- bzw. Steinschaf sowie insbesondere auf das norditalienische Bergamaskerschaf zurück. Ursprünglich gab es verschiedene Schläge, die in den 1930er Jahren zusammengefasst und vereinheitlicht wurden für alle Bergschafe im Ostalpenraum. Nach 1945 gingen das Tiroler Bergschaf und das Weiße Bergschaf in Deutschland getrennte Wege.

Das Tiroler Bergschaf ist ein großes Schaf mit schmalem, geramstem, auf der Stirn bewolltem, hornlosem Kopf mit langen, flachen Hängeohren. Es hat einen harmonischen Körperbau mit tiefem Rumpf, gewölbter Rippe, langem, geradem Rücken, kompakter Schulter und leicht fallendem Becken. Das Fundament zeigt eine korrekte Beinstellung mit straffer Fessel und geschlossener Klaue.

Es hat weiße, schlichte bis gewellte Wolle von mittlerer Feinheit (30-34 µ) und einer Länge von 4-7 cm bei zweimaliger Schur. Die Rasse wird rein weiß gezüchtet.

Es hat eine frühe bis mittlere Zuchtreife mit einem Erstablammalter von 18 Monaten. Die Fruchtbarkeit ist sehr gut mit asaisonalem Brunstzyklus und einer sehr gute Säugeleistung sowie ausgeprägtem Mutterinstinkt. Durch seine Steig- und Trittsicherheit ist es besonders alptüchtig. Es ist besonders geeignet als Mutter zur Kreuzungszucht mit Fleischrassen.

 Das rassetypische Geburtsgewicht beträgt 5 kg bei Einlingen und 4 kg bei Mehrlingen.

Die täglichen Zunahmen liegen bei Mastlämmern im Bereich von 300 – 350 g, das handelsübliche Mastendgewicht liegt bei rund 42 kg.