Swifterschaf

Übersicht
Rassename
Abkürzung
Gefährdung
Herkunft
Rassegruppe
Größe
Gewicht
Farbe
Nutzung
Äquirassen
Definition der Rasse
Das Swifterschaf ist eine neue, produktive Rasse, die in den siebziger Jahren von der Land-wirtschaftlichen Universität in Wageningen (NL) zur Verbesserung der Produktivität des Niederländischen Schafbestandes entwickelt wurde. Es entstammt einer Kreuzung zwischen dem Texelbock und dem Flämischen Schaf.
Mittelgroßes Fleischschaf mit feingliedrigem Knochenbau. Der gesamte Körper ist gut bemuskelt. Der schmale und bei beiden Geschlechtern hornlose weiße Kopf ist unbewollt, vereinzelt auftretende Pigmentflecken im Bereich des Kopfes werden toleriert. Die Schleimhäute der Augen, der Nase und der Lippen sind pigmentiert. Nach vorne abstehende Ohren. Weiße Crossbredwolle (28 – 34 µ). Die feinen Extremitäten sind unbewollt und weiß, die Klauen schwarz. Der Schwanz kann unbewollt sein.
Die Rasse ist sehr frühreif und neben ihren guten Muttereigenschaften hat sie noch genügend Milch um bis zu drei Lämmer je Wurf aufziehen zu können. Saisonaler Brunstzyklus mit langer Brunstsaison.
Das rassetypische Geburtsgewicht beträgt 5 kg bei Einlingen und 4 kg bei Mehrlingen.
Die täglichen Zunahmen liegen bei Mastlämmern im Bereich von 300 bis 340 g.