Ausbildung zum/r Tierwirt/in Fachrichtung Schäferei

Schwarzes Villnösser Schaf

Rasseportrait
Ausbildung zum/r Tierwirt/in Fachrichtung Schäferei

Übersicht

Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale

Rassename

Schwarzes Villnösser Schaf

Abkürzung

SVS

Gefährdung

gefährdet

Herkunft

Italien

Rassegruppe

Landschafe

Größe

Bock: 75 - 80 cm | Mutter: 72 - 76 cm

Gewicht

Bock: 80 - 100 kg | Mutter: 65 - 75 kg

Farbe

schwarz

Nutzung

Fleisch, Landschaftspflege

Äquirassen

keine

Definition der Rasse

Die Ursprünge des Schwarzes Villnösser Schaf reichen zurück bis ins 18. Jahrhundert, als Paduaner- und Bergamasker­schafe aus Norditalien in das bodenständige Steinschaf eingekreuzt wurden. Typisch für das Kärntner- oder Seeländerschaf waren ebenso wie beim Paduanerschaf die schwarzen Farbzeichnungen, die als Brillenzeichnung um die Augen und als schwarze Ohrenspitzen bei einem Teil der Tiere vorkam.  Historisch haben die Schwarzen Villnösser Schafe den gleichen Ursprung wie das weißfarbige Villnösserschaf. Im Ursprungsland Südtirol kommen diese Schafe nur mehr in einigen Dolomitentälern, im Besonderen in Villnöss vor. Der aktuelle Zuchtbestand in Südtirol umfasst weniger als 100 Zuchttiere.

Der lange, schmale, unbewollte Kopf ist hornlos, ramsnasig und trägt breite, hängende Ohren. Das großrahmige Schaf hat ein schwarzes, gekräuseltes Vlies mit einer Faserstärke von 28 bis 33Mikron.

Die Brunst ist asaisonal und eine Erstzulassung ist im Alter von 8 bis 10 Monaten möglich.

Das rassetypische Geburtsgewicht beträgt 5 kg bei Einlingen und 4 kg bei Mehrlingen. Die täglichen Zunahmen liegen bei Mastlämmern im Bereich von 230 – 280 g, das handelsübliche Mastendgewicht bei rund 40-42 kg.