Ausbildung zum/r Tierwirt/in Fachrichtung Schäferei

Ouessantschaf

Rasseportrait
Ausbildung zum/r Tierwirt/in Fachrichtung Schäferei

Übersicht

Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale

Rassename

Ouessantschaf

Abkürzung

OUS

Gefährdung

gefährdet

Herkunft

Frankreich

Rassegruppe

Landschafe

Größe

Bock: 42 - 49 cm | Mutter: 41 - 46 cm

Gewicht

Bock: 15 - 20 kg | Mutter: 13 - 16 kg

Farbe

schwarz, grau, weiß, braun sowie schimmelfarbig

Nutzung

Landschaftspflege

Äquirassen

keine

Definition der Rasse

Das Ouessantschaf (bretonisches Zwergschaf) hat seinen Namen von der Insel Ile d`Ouessant, einer kleinen, baumlosen, französischen Atlantik-Insel.

Es ist die kleinste Schafrasse Europas Die maximale Widerristhöhe beträgt bei ausgewachsenen dreijährigen Böcken 49 cm, bei weiblichen Tieren gleichen Alters 46 cm. Das Schaf ist klein und hat – von oben gesehen – einen rechteckigen Körperbau. Der Kopf ist fein und regelmäßig und nur bei den Böcken leicht geramst. Die Mutterschafe sind hornlos (selten kommen knochenlose Hornansätze vor), während die Böcke ein ausgeprägtes Gehörn tragen. Die Gliedmaßen sind fein. Der Schwanz ist kurz und endet über dem Sprunggelenk. Das Ouessantschaf hat ein mischwolliges Vlies, mit dichter Unterwolle, Krawattenbildung bei den Böcken. Es gibt einfarbig schwarze, graue, weiße, braune sowie schimmelfarbige Tiere. Die Brunstsaison ist kurz (meistens Oktober bis Anfang Januar). Eine Erstzulassung ist mit 7 bis 8 Monaten möglich. Das Brunstverhalten ist saisonal.

Das rassetypische Geburtsgewicht beträgt 1,0 bis 2,0 kg. Die täglichen Zunahmen liegen bei Mastlämmern im Bereich von 50 – 100 g, das handelsübliche Mastendgewicht bei rund 10 bis 13 kg.