Merinolangwollschaf


Übersicht
Rassename
Abkürzung
Gefährdung
Herkunft
Rassegruppe
Größe
Gewicht
Farbe
Nutzung
Äquirassen
Definition der Rasse
Die Rasse entstand nach 1971 durch die Kombinationskreuzung aus den Rassen Merinolandschaf, Nordkaukasisches Fleischschaf, Lincoln oder Corriedale. Das Merinolangwollschaf ist ein mittelgroßes bis rahmiges weißes Schaf, geeignet zur Produktion hochwertiger Schlachtkörper und kammfähiger Halbfeinwolle sowie bester Eignung zur Landschaftspflege in Koppel- und Hütehaltung. Die Tiere sind lang und tief, mit guter Bemuskelung, bei asaisonalem Brunstverhalten fruchtbar, frohwüchsig und frühreif.
Die Zuchtschafe sind anpassungsfähig und robust, für die ganzjährige Futternutzung auf der Weide und zur Haltung im Nachtpferch geeignet. Kopf, Oberarm und Bauch zeigen einen ausreichenden Wollbesatz. Die weiße Wolle hat Merinocharakter, ist gut gestapelt, langabgewachsen und dicht mit einer Wollfeinheit von 28 – 32 µm, dadurch für den Einsatz in Regionen mit etwas höheren Niederschlägen geeignet. Die Schafe sind hornlos.