Kerry Hill


Übersicht
Rassename
Abkürzung
Gefährdung
Herkunft
Rassegruppe
Größe
Gewicht
Farbe
Nutzung
Äquirassen
Definition der Rasse
Die Rasse Kerry Hill stammt aus der Region der walisisch-englischen Grenze, ihr Name geht auf die Ortschaft Kerry in der Nähe von Newton zurück. Erste Aufzeichnungen zu der Rasse stammen aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts.
Das Kerry Hill ist ein kräftiges Schaf, es passt sich sehr gut verschiedenen Futter- und Wetterkonditionen sowie dem Landschaftstyp an. Es ist sehr vital, lebhaft und gegenüber Krankheiten sehr widerstandsfähig. Das Schaf ist stämmig, mit einem rechteckigen Körperbau. Die Ohren sind schwarz, weiß oder schwarz-weiß; mittellang, hoch angesetzt und unbewollt. Die Ohren stehen aufrecht. Rassetypisch sind eine schwarze Nase und schwarze Ringe um die Augen sowie schwarz-weiße Beine. Sowohl Böcke als auch die Muttertiere sind hornlos. Der Schwanz ist frei von dunklen und blauen Flecken.
Die weiße Wolle hat eine Feinheit von 30 bis 34 µm. Die Stapellänge der Wolle ist 6 – 10 cm. Kopf, Ohren und Beine sind unbewollt. Die Haut muss rosa/rot sein, ohne schwarze oder blaue Flecken. Der Körper der Kerry Hills ist lang und tief gewölbt und verfettet nicht sehr schnell. Darum wird diese Rasse vielfältig für Kreuzungen, z. B. mit „Down“-Rassen, verwendet, um bei diesen die Verfettung zu reduzieren.
Das rassetypische Geburtsgewicht beträgt 4 kg bei Einlingen und 3 kg bei Mehrlingen.
Die täglichen Zunahmen liegen bei Mastlämmern im Bereich von 200 – 250 g.