Juraschaf

Übersicht
Rassename
Abkürzung
Gefährdung
Herkunft
Rassegruppe
Größe
Gewicht
Farbe
Nutzung
Äquirassen
Definition der Rasse
Das Juraschaf stammt aus der Schweiz, dort wird es als Schwarzbraunes Bergschaf bezeichnet. Es wurde aus den einheimischen Landschlägen des Jura-, Saanen-, Simmentaler-, Frutigschafes und Roux de Bagnes gezüchtet. Es ist ein mittelgroßes und tiefgewachsenes Schaf mit gerader Nasenlinie und mittellangen, getragenen Ohren und nicht zu langem Schwanz. Die Wolle ist einheitlich hellbraun (elbfarben) oder kastanienbraun bis schwarz. Kopf und Beine sind unbewollt, glänzend schwarz oder braun behaart. Die Tiere sind tief und breit gewachsen mit gut bemuskelter Keule und kräftigen aber eher feinen Gliedmaßen. Das Vlies besitzt nahezu Merinocharakter mit 28-30 Mikron. Asaisonale Brunst. Sehr fruchtbar mit Erstlammalter zwischen 15-18 Monaten.
Das rassetypische Geburtsgewicht beträgt 5 kg bei Einlingen und 4 kg bei Mehrlingen. Die täglichen Zunahmen liegen bei Mastlämmern im Bereich von 250 – 350 g. Das handelsübliche Mastendgewicht beträgt je nach Futtergrundlage zwischen 42 und 45 kg.