Blaue Texel

Übersicht
Rassename
Abkürzung
Gefährdung
Herkunft
Rassegruppe
Größe
Gewicht
Farbe
Nutzung
Äquirassen
Definition der Rasse
Das Blaue Texel ist ursprünglich eine Farbvariante des weißen holländischen Texelschafes. Seit ca. 25 Jahren wird das Blaue Texel als eigenständige Rasse im Ursprungsland geführt.
Das Blaue Texel ist ein mittelgroßes bis großes Fleischschaf, was etwas großrahmiger als das weiße holländische Texelschaf ist und dafür nicht ganz so stark bemuskelt wirkt. Die Crossbred-Wolle (28 – 34 µm) hat eine blaugraue bis schwarze Färbung. Der hornlose Kopf ist unbewollt mit oft deutlicher weißer Zeichnung bis an die Ohrspitzen. Die Extremitäten sind unbewollt. Der schwarze Kopf, die Ohren und Beine zeigen typisch symmetrische weiße Abzeichen. Die Form der weißen Abzeichen soll und kann sich unterscheiden. Schleimhäute der Augen, der Nase und der Lippen sind pigmentiert. Das Dassenkop Texel (Badgerface Texel) ist eine Farbvariante der Blauen Texel. Die Wolle variiert von fast dunkelschwarz bis braun. Der dunkle hornlose Kopf ist unbewollt, mit vertikaler Augenbrauen-Markierung. Der gesamte Körper ist stark bemuskelt. Der Rumpf zeigt einen langen, breiten Rücken mit breiter Nierenpartie, guter Rippenwölbung, breiter, tiefer Brust und guter Flankentiefe sowie ein langes, breites Becken mit voll bemuskelten Außen- und Innenkeulen.
Das Schaf ist streng saisonal und kann im Alter von 7 – 9 Monaten bei einem Körpergewicht von über 50 kg zugelassen werden. Es ist besonders für die Koppelschafhaltung auf Grünlandstandorten hoher Ertragsfähigkeit geeignet.
Das rassetypische Geburtsgewicht beträgt 5 kg bei Einlingen und 4 kg bei Mehrlingen.
Die täglichen Zunahmen liegen bei Mastlämmern im Bereich von 350 – 450 g, die Schlachtausbeute beträgt bei einem handelsüblichen Mastendgewicht von 42 kg 48 bis 50 %.