Ausbildung zum/r Tierwirt/in Fachrichtung Schäferei

Alpines Steinschaf

Rasseportrait
Ausbildung zum/r Tierwirt/in Fachrichtung Schäferei

Übersicht

Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale

Rassename

Alpines Steinschaf

Abkürzung

AST

Gefährdung

gefährdet

Herkunft

einheimisch

Rassegruppe

Landschafe

Größe

Bock: 73 - 80 cm | Mutter: 65 -70 cm

Gewicht

Bock: 60 - 75 kg | Mutter: 45 - 60 kg

Farbe

alle Wollfarben und Farbschläge, vor allem auch graue Wollen

Nutzung

Fleisch, Landschaftspflege

Äquirassen

keine

Definition der Rasse

Das Alpine Steinschaf stammt vom Torfschaf ab und entspricht der ursprünglichen Schafrasse der Alpen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam es in Bayern noch in Berchtesgaden, in großen Teilen der Umgebung Traunsteins und südöstlich von Rosenheim vor. Letzte Reste des Alpinen Steinschafs waren um 1990 in Bayern (Berchtesgadener und Werdenfelser Land), Salzburg und Tirol (Nauders) erhalten geblieben.

Es ist ein feingliedriges, kleines bis mittelgroßes Schaf, mit breitem und tiefem Körper. Das Kopfprofil ist gerade und das Nasenbein leicht gebogen, die Ohren stehen leicht hängend ab. Die Böcke tragen häufig einfach gebogene oder schneckenartige Hörner, bei Mutterschafen sind gelegentlich Hornansätze oder einfach gebogene Hörner anzutreffen. Der lange bewollte Schwanz reicht bis zum Sprunggelenk, das Ende ist häufig geknickt.

Das Gesichtsfeld und die Beine sind in der Regel unbewollt. Das Vlies ist mischwollig und es kommen alle Wollfarben und Farbzeichnungen vor, vor allem auch graue Wollen.

Die Brunst ist asaisonal, eine zweimalige Lammung je Jahr ist möglich. Wegen der Frühreife kann die Erstzulassung im Alter von 7 bis 8 Monaten erfolgen. Aufgrund ihrer Zutraulichkeit ist die Rasse gut geeignet für die Haltung in kleinen Beständen.

 

Das rassetypische Geburtsgewicht beträgt 4 kg bei Einlingen und 3 kg bei Mehrlingen. Die täglichen Zunahmen liegen bei Mastlämmern im Bereich von 200 – 250 g, das handelsübliche Mastendgewicht bei rund 35 bis 40 kg.